An einer Fernuniversität zu studieren, wirft häufig viele Fragen auf. Besonders an der Fernuniversität Hagen ist es einmalig, da diese staatlich ist. Durch die Staatlichkeit besteht die Möglichkeit, Jura auf Staatsexamen zu studieren. Auf die häufigsten Fragen gehe ich im Folgenden ein.
Allgemeines zur Fernuniversität Hagen
Die Fernuniversität Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität und gleichzeitig die größte Universität in Deutschland. Der Hauptsitz der Fernuniversität Hagen liegt, wie der Name bereits sagt, in Hagen, einer Stadt in NRW. Neben dem Hauptsitzt gibt es auch 13 über Deutschland verteilte Campusstandorte, wo Veranstaltungen stattfinden und Klausuren geschrieben werden. Dadurch, dass die Fernuniversität Hagen staatlich ist, ist der Abschluss ein regulärer Universitätsabschluss und es besteht die Möglichkeit auf Bachelor-, Master und Staatsexamen zu studieren, ebenso wie zu promovieren und habilitieren. Die Studiengänge werden regulär auf Vollzeit, aber auch auf Teilzeit angeboten, wobei die Modulanzahl individuell gewählt werden kann. Außerdem sind auch ein Zweit- und Akademiestudium oder studienvorbereitende Kurse möglich. Die Fernuniversität Hagen besitzt keinen NC und auch ein Studium ohne Abitur ist unter Umständen möglich. Die Kosten beschränken sich auf durchschnittliche Semesterbeiträge, welche sich nach Anzahl und Umfang der belegten Module richten. Auf Vollzeit lässt sich mit etwa 400 € pro Semester rechnen, aber auch Ermäßigungen sind möglich. Inhaltlich sind die verschiedensten Studiengänge möglich. So gibt es 5 Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Jura studieren an der Fernuniversität Hagen
Die Fernuniversität Hagen bietet Rechtswissenschaften in Form von Bachelor, Master und Staatsexamen an. Ich habe sowohl Bachelor als auch Staatsexamen zusammen studiert. Da aktuell ein Gesetzesentwurf im Raum steht, welcher einen integrierten Bachelor bei Zulassung zum Examen vorsieht, geh ich nicht weiter auf die Kombination beider Studiengänge ein, sondern nur auf den Staatsexamen Weg, welcher auch unter Jura bekannt ist.
Das Jura-Studium an der Fernuniversität Hagen hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern, wobei jedes Semester über 30 ECTS verfügt. Das Grundstudium besteht aus 4 Semestern mit 13 Modulen. Darunter die Einführung (Propädeutikum), 5 Modulen im Zivilrecht, 4 Modulen im öffentlichen Recht und 3 im Strafrecht. Abgeschlossen wird das Grundstudium mit der Zwischenprüfung, welche aus 3 dreistündigen Klausuren besteht, eine in jedem Rechtsgebiet. Um an den Zwischenprüfungsklausuren teilnehmen zu dürfen, muss man bestimmte Module zuvor bestanden haben. (3 Zivilrecht, 2 öffentliches Recht und 2 Strafrecht). Daran anschließend steht das Hauptstudium an, welches Modulen zur Vertiefung, wie zum Beispiel Arbeitsrecht oder internationales Privatrecht und die Vorbereitung auf das Examen beinhaltet.
Materialien der Fernuniversität Hagen
Der Lernstoff wird durch verschiedene Materialien und Plattformen vermittelt. Der Inhalt des Moduls wird durch Studienhefte vermittelt, welche man in Papierform erhält, aber auch online im virtuellen Studienplatz abrufen kann. Zusätzlich gibt es die Plattform Moodle, auf welcher meistens weitere Materialien zur Verfügung gestellt werden und auch ein Austausch möglich ist. Ebenfalls finden in den meisten Modulen Mentoriate statt, welche live übertragen, aber auch zu anderer Zeit angesehen werden können und in manchen Modulen gibt es zusätzlich Arbeitsgemeinschaften zu unterschiedlichsten Zeiten. Keines der Angebote ist allerdings verpflichtend. Ich habe die Angebote so gut wie nie wahrgenommen und mir die Sachen lieber komplett selbst erarbeitet.
Prüfungen an der Fernuniversität Hagen
um zur Klausur zugelassen zu werden, in den meisten Modulen wurde dies aber abgeschafft.
Die Klausuren werden grundsätzlich in den Campusstandorten geschrieben, allerdings wird nicht jede Klausur an jedem Standort angeboten, weshalb du den Klausuren teilweise gereist werden muss. Studierende im Ausland können in der Regel allerdings auch im Ausland an bestimmten Orten die Klausur ablegen. Es gibt auch Klausuren, welche ausschließlich online geschrieben werden und Hausarbeiten.
Man sollte nicht den Fehler machen und denken, dass die Prüfungen leichter sind, weil es sich um eine Fernuniversität handelt. Es ist ein reguläres staatliches Jura-Studium, welches man sich selbst erarbeitet. Der Schwierigkeitsgrad der Fernuniversität Hagen ist sogar, wie ich von anderen gehört habe, die auch schon präsent studiert haben, teilweise schwieriger als bei einer Präsenzuni.
Leute kennenlernen an der Fernuniversität Hagen
Tatsächlich ist es sehr gut möglich, andere Studierende kennenzulernen. Die Fernuniversität Hagen selbst hat eine App, um sich mit anderen Studierenden zu verknüpfen, zudem gibt es zahlreiche WhatsApp Gruppen und auch Veranstaltungen. Ich hatte das Gefühl, dass nahezu jeder gerne Kontakte schließen wollte und daher nach Kontakten gesucht hat. Vielleicht ist es sogar einfacher Kontakte zu knüpfen, weil man Präsenz vielleicht nicht fremde Leute einfach ansprechen würde. Ich selbst habe auch viele Kontakte und auch Freundschaften durch die Uni gefunden.
Für wen ist die Fernuniversität Hagen?
Fernstudieren ist nicht für jeden etwas. Besonders für Personen, welche neben dem Job oder Familie studieren, ist es natürlich eine tolle Möglichkeit, aber auch für Leute, welchen einfach das selbstständige Erarbeiten liegt. Ich selbst habe nach dem Abi direkt mit dem Studium über die Fernuniversität Hagen begonnen, weil ich ein Mensch bin, der gerne selbst alles plant und strukturiert. Ebenfalls für Menschen ohne Abi oder einen für andere Universitäten nicht ausreichenden NC ist es eine tolle Möglichkeit. Das Studium erfordert viel Disziplin und Organisation, ist aber definitiv machbar. Dadurch, dass man selbst alles planen kann, kann man das Studium individuell an sein Leben und seine Kapazitäten anpassen. Ich selbst schaffe durch eine gute Planung mehr als die vorgesehenen 30 ECTS in Vollzeit und bin dadurch schneller als die Regelstudienzeit. Zudem kann man die Module nach eigener Reihenfolge belegen und so thematisch aneinander anpassen.
Ich selbst bin sehr zufrieden und finde, dass man mit der Fernuniversität Hagen die Vorteile einer staatlichen Universität und die Vorteile von einem Fernstudium hat. Wenn man der Typ ist, sich selbst etwas zu erarbeiten, dann ist das Studium finde ich, die ideale Wahl und ich bin sehr glücklich, mich damals für die Fernuniversität Hagen entschieden zu haben.